Anfängerschwimmen für Babys und Kleinkinder
Aktuelles
- Es gibt momentan leider keine freien Plätze - frühestens erst wieder für Kinder, die im Spätsommer 2020 auf die Welt kommen werden.
- Im Rahmen einer Ehrung unserer drei Juniorhelfer Maneli, Laura und Luk wurde auch ein kleiner Film angefertigt, der Ihnen einen Eindruck von unserem Babyschwimmen vermitteln kann.
Motivation
Der Anteil von Kindern zwischen zwei und vier Jahren ist in den Statistiken zu Wasserunfällen am höchsten. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, bietet die DLRG Charlottenburg-Wilmersdorf mit dem Baby- und Kleinkinderschwimmen eine Schwimmausbildung von null Jahren bis zum Rettungsschwimmer an.
Zielsetzung
Das Ziel des Baby-und Kleinkinderschwimmen ist die Wassergewöhnung, Selbstrettung (selbstständiges Festhalten, in Rückenlage drehen und Auftauchen), anfängliche Schwimmkenntnisse in Kraul- und Rückenkraul, sowie das Tauchen.
Ausbildung
Einteilung in 6 Gruppen (Seepferdchen, Delfine, Orcas, Krebse, Robben und Haie):






- Weitestgehend altershomogen
- Bestehend aus 18 – 20 Kindern
- Ab der 4. Lebenswoche bis ca. 6 Jahre (Wir bieten keine Kurse an, die beispielsweise 10 Termine einschließen und dann wieder enden!)
- Team: 1 Trainer, 2 Assistenten, 4 Helfer, 1-2 Juniorhelfer
- 9:00 – 12:00 Uhr jeweils ½ Stunde
- In den Schulferien findet kein Unterricht statt
- Jährlich wechselt eine Gruppe nach den Sommerferien in die Schwimmhalle in der Fritz-Wildung-Straße
Mitgliedschaft
- Nach einer Probephase von drei direkt aufeinanderfolgenden Terminen ist eine Familienmitgliedschaft bei der DLRG Charlottenburg-Wilmersdorf abzuschließen.
- Für die Nutzung der Halle entstehen weitere Kosten von derzeit 15,- Euro, die quartalsweise per Bankeinzug fällig werden.
- Beginn: sobald Kinderarzt oder Hebamme zugestimmt haben und der Nabel komplett abgeheilt ist.
Methoden / Materialien
Rituale
Für Kinder spielt der Wiedererkennungswert eine große Rolle. Er gibt ihnen Sicherheit und das fördert Vertrauen. Die Übungen werden wiederholt, die Materialien auch regelmäßig angeboten. Liedertexte wiederholen sich immer wieder und der Abschlusskreis mit dem dazugehörigen Lied ist nach jedem Kurs unverzichtbar. Die Lieder sind bekannte Kinderlieder, von denen eine Strophe immer wieder gesungen wird. Es werden zum Lied Bewegungen mit den Kindern gemacht.
Voraussetzungen
- Das Tauchen ist in jeder Stunde fester Bestandteil, da das Tauchen bzw. selbständige Auftauchen lebensrettend sein kann. Der Tauchtest nach Lilly Ahrendt wird bei allen Neuzugängen in der ersten ½ Stunde durchgeführt um festzustellen, ob der angeborene Tauchreflex noch vorhanden ist. In der Regel ist er das für mindestens ½ Jahr.
- Hier beginnen wir mit den Kindern zu arbeiten sobald der Nabel vollständig abgeheilt ist und der Kinderarzt sein Einverständnis gegeben hat. Das ist oft schon ab der 4. Lebenswoche.
- Unverzichtbar ist die Überzeugung der Eltern, das Richtige für ihre Kinder zu tun. Evtl. Zweifeln spiegelt sich 1 zu 1 beim Kind wieder. Auch sollte immer in positiv formulierten Sätzen gesprochen werden. Wörter wie „nicht“, „das kann er/sie noch nicht“ oder „gar nicht schlimm“ sollten grundsätzlich vermieden werden.
- Regelmäßige Teilnahme an den Kursen
- Familienmitgliedschaft
- Die Bereitschaft in den kommenden Jahren Samstags zu Schwimmkursen zu gehen
- 32 °C warmes Wasser
Methoden
Sehr spielerisch gestalteter Unterricht
- Ständiges Anbieten verschiedener Materialien, an denen sich die Kinder festhalten sollen
- Regelmäßige Tauchübungen
- Sprungübungen
- Diverse Grifftechniken nach Lilly Ahrendt werden den Eltern beigebracht und im Kurs wiederholt
- Übungen mit den genannten, unterschiedlichsten Materialien
- Übungen in verschiedenen Griffen der Eltern oder Ausbilder
- Regelmäßiges Schwimmen mit Flossen, aber auch immer einen Teil des Kurses ohne Flossen
Erfahrungen / Fazit
Das Schwimmen mit Flossen (ab Größe 22 / 1 Jahr) zeigt, dass die Kinder in den Beinen eine große Kraft entwickeln, die sie in der Zukunft zu starken Beinschwimmern werden lässt. Auch kommt es oft vor, dass Kinder, die regelmäßig am Babyschwimmen teilgenommen haben, im Alltag schneller laufen lernen und über ein besseres Gleichgewichtsvermögen verfügen.
Das sollten Sie mitbringen:
- eine Frottee- oder Windelhose, die an Bein- und Bauchbündchen fest anschließt, jedoch nicht die Bewegung einschränkt
- Badeschuhe zur Fußhygiene für Eltern und Kinder
- vor und nach dem Wasseraufenthalt müssen Sie und Ihre Kinder duschen. Es empfiehlt sich ein Bademantel oder ein großes Handtuch, um den Körper vor dem Auskühlen zu schützen.
- eine frische Windel für das Wickeln nach dem Wasseraufenthalt
- Haartrockner befinden sich in der Garderobe
- Ohrenstäbchen, um nach dem Wasseraufenthalt die Ohren zu trocknen