Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf findest du hier .
Im feierlichen Rahmen übergab Andro Linke, Filialdirektor der Commerzbank-Filiale Berlin-Rathaus Charlottenburg, die begehrte Auszeichnung an die DLRG. Vor der Preisverleihung stellten Jugendliche der Freigewässer-Trainingsgruppe ihr Können auf dem Teufelssee unter Beweis und unterstrichen den anwesenden Gästen, dass das „Grüne Band“ zu Recht in diesem Jahr an die DLRG Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf geht.
Auf vielfältige Weise kommen die Ausbilder und Trainer der gemeinsamen Aufgabe der Nachwuchsförderung nach: In dem Kinder (in Cha-Wi ab der Geburt) Schwimmen lernen, wird der Grundstein für die sportliche Betätigung im Wasser gelegt, auf dem über die Jahre aufgebaut wird. Bis hin zu den Rettungsschwimmabzeichen und dem aktiven Engagement auf den Wasserrettungsstationen oder den verschiedenen Ausbildungsbereichen.
Im wöchentlichen Training oder am Wochenende auf den Stationen findet die Nachwuchsförderung der DLRG Cha-Wi genauso statt wie auch – kompakt und akzentuiert – beim Ferienretter am Stößensee oder beim Freigewässertrainingslager am Teufelssee. „Dass bei der DLRG neben sportlichen Zielen der hauptsächliche Fokus auf der Rettung von Menschenleben liegt, verdient unsere Hochachtung“, sagt Filialleiter Linke in seiner Laudatio. Insgesamt 52 Rettungsschwimmer/innen bewachten an zwei Standorten Badegäste und Wassersportler und leisteten dabei 13.000 ehrenamtliche Dienststunden. Erst im Juni konnte ein Kind vor dem Ertrinken gerettet werden.
Diese Zielsetzung frühzeitig an Jugendliche weiterzugeben und sie für diese anspruchsvolle Aufgabe zu begeistern – wie es in den letzten 100 Jahren in der DLRG geschehen ist – ist die Aufgabe aller in der DLRG. Die Auszeichnung mit dem Grünen Band ist eine Bestätigung für die Arbeit der DLRG Cha-Wi, die sich in den letzten Jahren stark verändert hat. „Wir haben unsere Angebote deutlich erweitert“, erläutert Martin Hansch, Technischer Leiter der DLRG Cha-Wi, „Mit dem Ferienretter, dem Freigewässertrainingslager und dem in diesem Jahr neu gegründeten Jugend-Einsatz-Team gehen wir neue Wege, um Jugendliche für die sportliche Betätigung im Sinne der Ziele der DLRG zu gewinnen.“
Anmerkung: Einen Artikel über die Übergabeveranstaltung finden Sie auch in der Berliner Woche.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.